Haben Sie schon gewusst...
- dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
- dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
- dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
- dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
- dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
- dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?
Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft
- Ein Artikel von Dr. Ursula Baatz mit dem Titel "Bergkarabach: Die Furcht vor einem Ethnozid" ist in Die Furche (28. September 2023) erschienen.
- Wir heißen Dr. Ursula Baatz als Research Fellow willkommen. Während ihrer Zeit am Institut erforscht sie den Einfluss buddhistischer Meditationspraktiken in der Psychotherapie.
- Ein neues Review zu The Occult Nineteenth Century (hrsg. von Lukas K. Pokorny and Franz Winter zu Ehren Professor Karl Baiers) ist soeben im Journal Magic, Ritual, and Witchcraft (University of Pennsylvania Press) erschienen. Das Review von Marina Alexandrova (The University of Texas at Austin) finden Sie hier.
- Wir heißen Dr. Samuel Thévoz herzlich als Research Fellow willkommen. Während seiner Zeit am Institut forscht er zur Rezeption des Tibetischen Buddhismus in Frankreich und Europa.
- Wir begrüßen Mag. Robert Wurzrainer herzlich als neuen Institutskoordinator. Mag. Wurzrainer übernimmt ab sofort auch das religionswissenschaftliche Mentoring.
- Das Institut für Religionswissenschaft konnte dank einer großzügigen Schenkung Teile des Archivs der Österreichischen Buddhistischen Religionswissenschaft in die Quellenbibliothek überführen.
- Im neuen QS-World University Ranking by Subject 2023 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 28. Stelle weltweit.
- Folgen Sie dem Institut auf Twitter und werden Sie einer von mehr als 1000 Followern, die regelmäßig Updates zu unseren Lehrveranstaltungen, Publikationen, Prüfungen und anderen Events erhalten!
Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft
- Lukas K. Pokorny:
1. "Les millénarismes en Asie de l'Est [Millenarianisms in East Asia]." In: Ludivine Bantigny, Quentin Deluermoz, Boris Gobille, Laurent Jeanpierre, and Eugénia Palieraki, eds. Une histoire globale des révolutions. Paris: Editions La Découverte, 877–881.
2. und Ugo Dessì, Hg. 2023. Exploring Asian Religions in Europe. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (Special Issue), 9 (1).
3. "Exploring East Asian Religiosity in Austria: Current State, Desiderata, and Challenges." Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9 (1), 233–249.
4. und Ugo Dessì. 2023. "Exploring Asian Religions in Europe: An Introduction." Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9 (1), 1–7.
5. "40 Jahre ÖBR: Ein Blick von Seiten der Wissenschaft." In: Verantwortung leben: Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023. 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich. Wien: Verlag Mediendesign Hanten und Hauptfeld OG, 96–97. - Karl Baier:
"Lavaters Anomalistik." In: Christian Soboth und Friedemann Stengel, Hg., Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 209–285. - Joseph Chadwin:
"Chinese Families and Their Encounter with the Secular: An Ethnographic Study of Chinese Parents and Their Children in Edinburgh." Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9 (1), 186–212. - Hüseyin I. Çiçek:
"René Girard’s Mimetic Theory and Its Value in Understanding Sura Maryam: A Mimetic Analysis of Mythical, Biblical, and Apocryphal Transformations." Religions, 14 (7): 1–9. - Ugo Dessì:
1. und Lukas K. Pokorny, Hg. 2023. Exploring Asian Religions in Europe. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (Special Issue), 9 (1).
2. "Globalization and Asian Religions in the Scuola di Meditazione." Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9 (1), 213–232.
3. und Lukas K. Pokorny. 2023. "Exploring Asian Religions in Europe: An Introduction." Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9 (1), 1–7. - Johann Figl:
1. In the Center of Religions: Belief and Practice of Universal Religious Movements. Suresnes: Nekbakht Foundation. (English revised Edition of Die Mitte der Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993).
2. "Perspektiven im Verhältnis zwischen monotheistischen Religionen und nicht-theistischem Buddhismus." In: Verantwortung leben: Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023. Wien: Verlag Mediendesign Hanten und Hauptfeld OG, 46–50. - Nickolas Roubekas:
"Historicizing and Deconstructing 'Religion': A Short Overview of a Persisting Problem". In: Christianz Danz and Jakob Helmut Deibl, Hg., Transformation of Religion: Interdisciplinary Perspectives. Paderborn: Brill Schöningh, 19–33. - Robert Segal:
Myth Theorized. Sheffield: Equinox. - Marleen Thaler:
"Of Crops, Dragons, and Re-enchanted Landscapes: John Mitchell's Impact on British Earth Mysteries." In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 2023, 1–25. - Human-Friedrich Unterrainer:
1. et al. "Effect of Yoga Involvement on Mental Health in Times of Crisis: A Cross-sectional Study." Frontiers in Psychology, 14, 1096848.
2. et al. "Development and Validation of the Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being 18 Item Version (MI-RSWB-18)." Personality and Individual Differences, 209, 112213.
3. et al. "Effects of Metabolic Syndrome on Stress Coping Strategies in Individuals with Depressive Disorder." Metabolites, 13, 652.
4. "The Multidimensional Measurement of Religious/Spiritual Well-Being: Recent Developments in Scale Validation and Clinical Applications." Religions, 14 (7), 1–14.
5. et al. "Psychophysiological Stress Response After a 6-week Mindful Self-Compassion Training in Psychiatric Rehabilitation Inpatients: A Randomized Post-test Only Study." Frontiers in Psychiatry, 14, 1098122.
6. et al. "The German Version of the Brief Affective Neuroscience Personality Scales including a LUST Scale (BANPS–GL)." Frontiers in Human Neuroscience, 17, 1213156
7. "On the Trail of Sisyphus - Addiction as an Existential Neurosis?" Frontiers in Psychiatry, 14, 1243792.