Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft

  • Der fünfte Workshop der Religious Studies Workshop Series mit dem Titel „Transcription Tools“ hat am 27. November von 10:15-11:00 im Seminarraum 5 stattgefunden und wurde geleitet von Gabriella Voss. Das Plakat zum Workshop finden Sie hier.
  • In der Tageszeitung Die Presse wurde am 17. November ein Artikel veröffentlicht, der eine Einschätzung von Dr. Hüseyin I. Çiçek zum Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland beinhaltet.
  • Auf der Website der Tagesschau wurde am 17. November ein weiterer Artikel zu diesem Thema veröffentlicht, in dem eine Analyse von Dr. Hüseyin I. Çiçek nachgelesen werden kann.
  • Im Podcast Zeitzeichen des WDR wurde am 16. November ein Interview mit Dr. Ursula Baatz über den Religionsphilosophen Alan Watts ausgestrahlt, das hier nachgehört werden kann. 
  • Der vierte Workshop der Religious Studies Workshop Series mit dem Titel „English Academic Writing" hat 21. November von 11:30-12:30 im Hörsaal 5 im Hauptgebäude stattgefunden und wurde von Joseph Chadwin geleitet. Weitere Informationen zum Inhalt des Workshops finden Sie hier.
  • In der Sendereihe Religionen der Welt des ORF wurde am 11. November ein Interview mit Prof.in Birgit Heller zum Thema „Grüß Göttin“ ausgestrahlt.
  • Am 9. und 10. November fand die Gründungstagung des Arbeitskreises "Esoterik und alternative Religiosität" der DVRW im Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät statt.
  • Wir gratulieren Bernadette Varga herzlich zum erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelorstudiums Religionspädagogik (Religionswissenschaftliche Bildung).
  • Am 7. November wurde der dritte Workshop der Religious Studies Workshop Series zum Thema „Autoethnopgraphy – Arts meet Academia“ am Institut für Religionswissenschaft abgehalten. Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier.
  • Der zweite Workshop der Religious Studies Workshop Series mit dem Titel „What is Animism?“ hat am 6. November im Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät im Rahmen des "Open Research Days" der Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion stattgefunden.
  • Ein Bericht über die von Dr. Hüseyin I. Çiçek et al. veröffentliche Studie „Die islamische Gemeinschaft Milli Görüs“ ist am 2. November im Oberösterreichischen Volksblatt erschienen und kann hier nachgelesen werden.
  • Im Rahmen des am 29. Oktober veröffentlichten Podcasts vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen des NDR wurde Marleen Thaler zum Thema „Rausch und Religion“ interviewt.
  • Ein Interview mit Prof. Karl Baier zum Thema „Okkultismus in Wien“ wurde am 28. Oktober in der Sendung Tao – aus den Religionen der Welt auf Ö1 ausgestrahlt und kann hier sowie im Rahmen des Podcasts „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“ nachgehört werden.
  • Das Institut für Religionswissenschaft konnte dank einer großzügigen Schenkung Teile des Archivs der Österreichischen Buddhistischen Religionswissenschaft in die Quellenbibliothek überführen.
  • Im neuen QS-World University Ranking by Subject 2023 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 28. Stelle weltweit.
  • Folgen Sie dem Institut auf Twitter und werden Sie einer von mehr als 1000 Followern, die regelmäßig Updates zu unseren Lehrveranstaltungen, Publikationen, Prüfungen und anderen Events erhalten!

Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft