Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

 Neuigkeiten & Veranstaltungen

 

Neuigkeiten & Religionswissenschaft in den Medien 

  • Alisha Saikia gibt einen Einblick in ihre Forschung zu Puppensammeln und Puppenherstellung als alternative Mittel der Meditation, Heilung und Spiritualität in diesem Videobeitrag.
  • Am 5. Juni um 17 Uhr findet der Gastvortrag The Media of Mediumship: Esotericism Studies Beyond the Academy von Christine Ferguson (University of Stirling) im Dekanatssaal der KTF statt. Für mehr Infos, klicken Sie hier.
  • Am 30. Juni findet der hybride Workshop What is "Esotericism" in South and East Asia? von Julian Strube in Kooperation mit RaT und EANASE statt. Für mehr Informationen und zur Anmeldung, klicken Sie hier.
  • Für Studierende der Religionswissenschaft steht bei Fragen, Sorgen, oder Problemen im Studium Mentoring zur Verfügung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
  • Folgen Sie dem Institut auf Twitter und werden Sie einer von mehr als 1000 Followern, die regelmäßig Updates zu unseren Lehrveranstaltungen, Publikationen, Prüfungen, und anderen Events erhalten!

 

Neuerscheinungen

  • Lukas K. Pokorny: "40 Jahre ÖBR: Ein Blick von Seiten der Wissenschaft." In: Verantwortung leben: Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023. 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich. Wien: Verlag Mediendesign Hanten und Hauptfeld OG, 96–97.
  • Karl Baier: "Lavaters Anomalistik." In: Christian Soboth und Friedemann Stengel, Hg., Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 209–285.
  • Human-Friedrich Unterrainer:
    1. et al. "Effect of Yoga Involvement on Mental Health in Times of Crisis: A Cross-sectional Study." In: Frontiers in Psychology, 14, 1096848.
    2. et al. "Development and Validation of the Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being 18 Item Version (MI-RSWB-18)." In: Personality and Individual Differences, 209, 112213.
    3. et al. "Effects of Metabolic Syndrome on Stress Coping Strategies in Individuals with Depressive Disorder:" In: Metabolites, 13, 652.
  • Nickolas Roubekas: "Historicizing and Deconstructing 'Religion': A Short Overview of a Persisting Problem". In: Christianz Danz and Jakob Helmut Deibl, Hg., Transformation of Religion: Interdisciplinary Perspectives. Paderborn: Brill Schöningh, 19–33.
  • Johann Figl:
    1.
     In the Center of Religions: Belief and Practice of Universal Religious Movements. Suresnes: Nekbakht Foundation. (English revised Edition of Die Mitte der Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993).
    2. "Perspektiven im Verhältnis zwischen monotheistischen Religionen und nicht-theistischem Buddhismus." In: Verantwortung leben: Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023. Wien: Verlag Mediendesign Hanten und Hauptfeld OG, 46–50.
  • Robert Segal: Myth Theorized. Sheffield: Equinox.