Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft

  • Wir heißen Professor Nemanja Radulovic (Universität Belgrad) herzlich am Institut willkommen. Während seines Aufenthaltes leitet er eine Lehrveranstaltung zu "Folkloristic and Religious Studies".
  • Die Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) zum Thema "Religionskunde im Ethikunterricht" wurde sowohl auf der Website des ORF als auch in der Kathpress angekündigt.
  • Am 18. März findet der siebente Workshop der Religious Studies Workshop Series zum Thema „How to Secure an MSCA Fellowship" mit Dr. Pavel Horák im Seminarraum 4 statt. Weitere Informationen zum Inhalt des Workshops finden Sie hier.
  • Das Institut gratuliert PD Dr. Julian Strube herzlichst zu seinem Ruf auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der renommierten Universität Göttingen! Der Stellenantritt als Professor für Religionswissenschaft erfolgt am 1. April 2024.
  • Von 14. bis 16. März fand das von Dr. Ursula Baatz kuratierte Symposium Dürnstein zum Thema "Was werden wir morgen essen? Fragen zur Zukunft der Ernährung" statt.
  • In einem Artikel im Kurier vom 9. März formuliert Dr. Hüsyein I. Çiçek seine Einschätzung zum angekündigten Rückzug des türkischen Präsidenten Erdoğan aus der Politik nach den Kommunalwahlen in der Türkei Ende März. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
  • In der Wochenzeitung Die Furche ist am 7. März ein von Dr. Ursula Baatz verfasster Nachruf auf die liberale muslimische Theologin Rabeya Müller erschienen, der hier nachgelesen werden kann.
  • Das Institut freut sich über die Open-Access-Veröffentlichung des von Professorin Birgit Heller und Professorin Edith Franke (Universität Marburg) herausgegebenen Sammelbandes Religion und Geschlecht. Der Band beinhaltet neben einem religionsgeschichtlichen Überblick über die Verflechtungen von Religion und Geschlecht auch Analysen zu vergleichend-systematischen Themenstellungen und zeigt Ziele und Vorgehensweisen einer geschlechtersensiblen Religionswissenschaft auf. Auch Professor Lukas K. Pokorny und Johannes Endler sind mit Beiträgen an dem Sammelband beteiligt.
  • Die Einreichphase für Einzelbeiträge sowie geschlossene Panels und Roundtables für den XXIII. IAHR-Weltkongress von 24. bis 30. August 2025 in Krakau ist ab sofort geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Auch in diesem Jahr war das Institut für Religionswissenschaft auf der größten Bildungsmesse Österreichs der BeST vertreten, die von 07. bis 10. März in der Wiener Stadthalle stattfand.  Studierende der Religionswissenschaft haben im Rahmen dieser Veranstaltung ganztägig interessierte Personen bei allen Fragen rund um das Studium der Religionswissenschaft beraten.
  • Die Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) veranstaltete am 15. März eine Fachtagung mit dem Titel "Religionskunde im Ethikunterricht – Anfragen aus Theorie und Praxis". Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
  • Am 29. Februar hat Dr. Hüseyin I. Çiçek die zentralen Ergebnisse seines Forschungsfeldes „Spannungsfeld Integration. Perspektiven für NRW und Deutschland“ im Landtag von Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Vortrag.
  • Das Institut gratuliert Dr. Pavel Horák zum Erscheinen der von ihm mitherausgegebenen Ausgabe von The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series zum Thema "Occultism and Politics in Central and Eastern Europe".
  • In einer neuen Folge von Skandilös, dem Podcast der Skandinavistik an der Universität Wien, spricht Dr. Dirk Schuster zum Thema "Die Religion(en) der Germanen gestern und heute". Im Mittelpunkt steht dabei die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem in der Öffentlichkeit vorherrschenden Vorstellungen. Der Podcast kann hier angehört werden.
  • Das Institut trauert um seinen langjährigen Professorial Research Fellow Robert A. Segal (1948–2024). Professor Segal war außerdem Professor und Sixth Century Chair in Religious Studies an der Universität Aberdeen (Großbritannien) und einer der weltweit führenden Persönlichkeiten im Bereich der Mythosforschung.
  • Das Institut freut sich über die Veröffentlichung des von Professor Lukas K. Pokorny und Professor Franz Winter (Universität Graz) herausgegebenen Special Issue “Euro-American Esoteric Readings of East Asia” in NVMEN: International Review for the History of Religions.
  • Im QS-World University Ranking by Subject 2023 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 28. Stelle weltweit.

Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft

  • Lukas K. Pokorny:
    1. "Musok: Koreanischer Schamanismus" In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 293–298.
    2. "Shintō." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 149–154.
    3. "Sōka Gakkai." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 321–325.
    4. "Vereinigungsbewegung." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 327–332.
    5. "The Ascended Confucius: Images of the Chinese Master in the Euro-American Esoteric Discourse." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 29–47.
    6. und Franz Winter, Hg. Euro-American Esoteric Readings of East Asia. NVMEN. International Review for the History of Religions (Special Issue), 71 (1).
    7. und Franz Winter. "Euro-American Esoteric Readings of East Asia: Introductory Remarks." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 1–8.
  • Birgit Heller:
    1. und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter.
    2. "Gerechtigkeit." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 459–476.
    3. "Geschlechterstereotype." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 375–390.
    4. "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Religiosität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 441–455.
    5. "Gewalt." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 477–491.
    6. "Gottheit und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 425–439.
    7. "Hindu-Religionen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 89–111.
    8. "Sexualität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 407–424.
    9. und Edith Franke. "Androzentrismus der Religionen und ihrer Erforschung." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 23–27.
    10. und Edith Franke. "Feminismus und geschlechtersensible Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 559–562.
    11.
    und Edith Franke. "Forschungsgeschichte und Forschungsansätze: von der Frauenforschung zu Transgender Studies." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 37–42.
    12. und Edith Franke. "Geschlechterrollen und religiöse Autorität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 359–373.
    13. und Edith Franke. "Grundbegriffe." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 17–22.
    14. und Edith Franke. "Impulse des Feminismus für die Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 29–36.
    15. und Edith Franke. "Körper." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 391–406.
    16. und Edith Franke. "Leitkategorien." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 555–558.
    17. und Edith Franke. "Materialität, Religion und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 49–53.
    18. und Edith Franke. "Offizielle Religion und Alltagsreligion/gelebte Religion." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 55–64.
    19. und Edith Franke. "Paradigmenwechsel und Forschungspostulate." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 553–561.
    20. und Edith Franke. "Religion und Geschlecht: Verflechtungen und Wechselwirkungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 1–13.
    21. und Edith Franke. "Religion und Geschlechterordnungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 43–47.
  • Julian Strube:
    "Esotericism between Europe and East Asia: How the 'Esoteric Distinction' Became a Structure in Cross-Cultural Interpretation." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 9–28.
  • Hüseyin I. Çiçek:
    1. und Rauf Ceylan. "Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum." In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.
    2. "Alevis and Turkish-Muslims in Austria: History and Current Developments." In: Rauf Ceylan und Marvin Mücke, Hg. Muslims in Europe. Historical developments, present issues, and future challenges. Wiesbaden: Springer VS, 113–130.
  • Pavel Horák:
    1. und Karolina Maria Kotkowska. "Introduction: Studying the Complex Histories of the Occult and Politics in Central and Eastern Europe." In: The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1), 7–11.
    2. und Karolina Maria Kotkowska, Hg. Occultism and Politics in Central and Eastern Europe. The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1).
  • Samuel Thévoz:
    1. "'Trainings for Sorcery, Magic, Mystic, Philosophy—for That Which Is Called 'the Great Accomplishment': Alexandra David-Neel’s Written and Unwritten Tibetan Grimoires." In: Cameron Bailey und Aleksandra Wenta, Hg. Tibetan Magic: Past and Present. London: Bloomsbury Academic, 193–220.
    2. und Jeanne Mascolo de Filippis. "Présentation." In: Alexandra David-Neel, Souvenirs d'une Parisienne au Thibet. Paris: Plon, 21–47.
  • Human-Friedrich Unterrainer:
    1. et al. "Is there an affective neuroscience of spirituality? The development and validation of the OCEANic feelings scale." Frontiers in Human Neuroscience, 18:1329226.
    2. et al. "Anxious and depressive symptoms mediate the influence of sleep quality on suicidality in young adults." Frontiers in Public Health, 12:1322069.
    3. et al. "Primäremotionen und Bindung bei psychischer Erkrankung." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 70.