Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft

  • In der Sendereihe "Im Fokus  Religion und Ethik" auf Ö1 hat Prof. Hans Gerald Hödl über Fußball und seine Götter und Heiligen sowie die Kraft von Ritualen gesprochen. Die Sendung kann hier nachgehört werden.
  • Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "A Day in History" des Referats Politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Ruhr-Uni Bochum hat Dr. Hüsyein I. Çiçek am 2. Juli einen Vortrag über die Verfolgung der Aleviten in der Türkei 1937/38  und deren Auswirkungen bis heute  gehalten. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
  • In einem Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 27. Juni formuliert Dr. Hüsyein I. Çiçek seine Einschätzung zur Frage nach einer schleichenden Einführung der islamischen Scharia in der Türkei. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
  • Auch in diesem Jahr nimmt das Institut für Religionswissenschaft wieder an der Kinderuni Wien teil, die von 9. bis 18. Juli stattfindet. Folgende Seminare werden angeboten: "Was lernen wir von Buddha, Laozi und Konfuzius?" mit Professor Lukas K. Pokorny, "Religion in India" mit Alisha Saikia, M.A. "Tiere in den Religionen" mit Mag. Robert Wurzrainer und Dr. Dirk Schuster sowie "Monsters, Dragons, Ghosts, and Vampires in East Asia" mit Dr. Joseph Chadwin. Weitere Informationen zu den Seminaren finden sie hier.
  • Wir gratulieren Dr. Pavel Horák zur Veröffentlichung seiner Monographie mit dem Titel "Návrat starých bohů [Rückkehr der alten Götter]." Sie stellt die bislang erste in Tschechien publizierte Studie zum Thema Heidentum dar, in der eine historische Analyse mit Feldforschung unter modernen Heid*innen in mehreren europäischen Ländern kombiniert wird. Hier finden Sie weitere Informationen zur Veröffentlichung.
  • Der elfte Workshop der Religious Studies Workshop Series mit dem Titel „Semi-structured Interviews: Practical Use and Limitations" hat am 24. Juni stattgefunden und wurde von Petra Tlčimuková (University of South Bohemia) geleitet.
  • Das Institut für Religionswissenschaft hat am 19. Juni zu einer Veranstaltung aus der Reihe "Quo vadis? Karriereperspektiven für Religionswissenschafter*innen" geladen, in der zwei Absolvent*innen der Religionswissenschaft über ihren beruflichen Werdegang berichtet haben. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
  • Ab sofort haben Studierende des Masterstudiums Religionswissenschaft die Möglichkeit, eine eigenständige Forschungsarbeit im Umfang von 10 ECTS im Rahmen der Aktualisierung einer Datenbank religiöser Gemeinschaften in Wien durchzuführen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Prof. Pokorny und Dr. Schuster.
  • Im QS-World University Ranking by Subject 2024 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 21. Stelle weltweit.
  • Die Einreichphase für Einzelbeiträge sowie geschlossene Panels und Roundtables für den XXIII. IAHR-Weltkongress von 24. bis 30. August 2025 in Krakau ist ab sofort geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft

  • Lukas K. Pokorny:
    1. "The Theosophical Daodejing: The Beginnings." In: Lukas K. Pokorny und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury, 61–82.
    2. und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury
    3. und Franz Winter. "China in the Euro-American Esoteric Imagination: Contouring a Lacuna." In: Lukas K. Pokorny und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury, 1–14.
    4. und Rossella Ferrari, Rudiger Frank und Ina Hein, Hg. 2023. Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 15. Paderborn: Brill Schöningh.
    5.
    und Grzegorz Frąszczak. 2023. "Yiguandao in Vietnam: A Preliminary Exploration." Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 15: 310–334.
    6. "Musok: Koreanischer Schamanismus" In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 293–298.
    7. "Shintō." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 149–154.
    8. "Sōka Gakkai." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 321–325.
    9. "Vereinigungsbewegung." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 327–332.
    10. "The Ascended Confucius: Images of the Chinese Master in the Euro-American Esoteric Discourse." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 29–47.
    11. und Franz Winter, Hg. Euro-American Esoteric Readings of East Asia. NVMEN. International Review for the History of Religions (Special Issue), 71 (1).
    12. und Franz Winter. "Euro-American Esoteric Readings of East Asia: Introductory Remarks." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 1–8.
  • Birgit Heller:
    1. und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter.
    2. "Gerechtigkeit." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 459–476.
    3. "Geschlechterstereotype." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 375–390.
    4. "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Religiosität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 441–455.
    5. "Gewalt." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 477–491.
    6. "Gottheit und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 425–439.
    7. "Hindu-Religionen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 89–111.
    8. "Sexualität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 407–424.
    9. und Edith Franke. "Androzentrismus der Religionen und ihrer Erforschung." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 23–27.
    10. und Edith Franke. "Feminismus und geschlechtersensible Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 559–562.
    11.
    und Edith Franke. "Forschungsgeschichte und Forschungsansätze: von der Frauenforschung zu Transgender Studies." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 37–42.
    12. und Edith Franke. "Geschlechterrollen und religiöse Autorität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 359–373.
    13. und Edith Franke. "Grundbegriffe." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 17–22.
    14. und Edith Franke. "Impulse des Feminismus für die Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 29–36.
    15. und Edith Franke. "Körper." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 391–406.
    16. und Edith Franke. "Leitkategorien." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 555–558.
    17. und Edith Franke. "Materialität, Religion und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 49–53.
    18. und Edith Franke. "Offizielle Religion und Alltagsreligion/gelebte Religion." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 55–64.
    19. und Edith Franke. "Paradigmenwechsel und Forschungspostulate." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 553–561.
    20. und Edith Franke. "Religion und Geschlecht: Verflechtungen und Wechselwirkungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 1–13.
    21. und Edith Franke. "Religion und Geschlechterordnungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 43–47.
  • Dirk Schuster:
    1. "Yrjö von Grönhagen und die ›Pflegstätte für indogermanisch-finnische Kulturbeziehungen‹. Forschung und Propaganda im SS-›Ahnenerbe‹." In: Ralph Tuchtenhagen und Laura Hirvi, Hg. Helsinki, Berlin und zwischendrin. Aspekte deutsch-finnischer Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Berlin: Nordeuropa-Institut, 55–77.
  • Karl Baier:
    1. "The Archetypal Dao: A Look at C. G. Jung's Reception of Chinese Thought." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 163–200.
  • Hüseyin I. Çiçek:
    1. und Rauf Ceylan. "Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum." In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.
    2. "Alevis and Turkish-Muslims in Austria: History and Current Developments." In: Rauf Ceylan und Marvin Mücke, Hg. Muslims in Europe. Historical developments, present issues, and future challenges. Wiesbaden: Springer VS, 113–130.
  • Ugo Dessì:
    1. "Italian Zen and the Ways of Globalization." In: Lionel Obadia und Enzo Pace, Hg. The Sociology of Yoga, Meditation, and Asian Asceticism. Leiden: Brill, 15‒40.
  • Johannes Endler:
    1. "Holistisches Milieu". In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 351–356.
  • Johann Figl:
    1.
    "Der neue Mensch in der Philosophie Nietzsches." In: Mariano Delgado und Klaus Vellguth, Hg. Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 67–84.
  • Pavel Horák:
    1. und Karolina Maria Kotkowska. "Introduction: Studying the Complex Histories of the Occult and Politics in Central and Eastern Europe." In: The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1), 7–11.
    2. und Karolina Maria Kotkowska, Hg. Occultism and Politics in Central and Eastern Europe. The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1).
  • Davide Marino:
    1. "The Daoist Who Wasn't: Albert de Pouvourville, Matgioi, Nguyễn Văn Cang and the Problem of Indochinese Masters in fin de siècle Occultism." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 83–108.
  • Julian Strube:
    1.
    "Esotericism between Europe and East Asia: How the 'Esoteric Distinction' Became a Structure in Cross-Cultural Interpretation." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 9–28.
    2. "Daoism and Kung Fu as Occult Sciences. Historical Comparisons between Chinese Practices and Mesmerism." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 15–34.
  • Samuel Thévoz:
    1. "'Trainings for Sorcery, Magic, Mystic, Philosophy—for That Which Is Called 'the Great Accomplishment': Alexandra David-Neel’s Written and Unwritten Tibetan Grimoires." In: Cameron Bailey und Aleksandra Wenta, Hg. Tibetan Magic: Past and Present. London: Bloomsbury Academic, 193–220.
    2. und Jeanne Mascolo de Filippis. "Présentation." In: Alexandra David-Neel, Souvenirs d'une Parisienne au Thibet. Paris: Plon, 21–47.
    3. "Une relation initiatique paradoxale: autour des deux lettres de Jacques Tasset à Alexandra David-Neel conservées dans les archives de la Maison Alexandra David-Neel." In: Revue de l'Association Alexandra David-Néel, 4, 48–67.
  • Human-Friedrich Unterrainer:
    1. et al. "Is there an affective neuroscience of spirituality? The development and validation of the OCEANic feelings scale." Frontiers in Human Neuroscience, 18:1329226.
    2. et al. "Anxious and depressive symptoms mediate the influence of sleep quality on suicidality in young adults." Frontiers in Public Health, 12:1322069.
    3. et al. "Primäremotionen und Bindung bei psychischer Erkrankung." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 70.
    4. et al. "The Relationship Between Attachment, Primary Emotions and Positive/Negative Spirituality: A Path Analysis." Frontiers in Public Health, 12:1375850.
    5. et al. "Influence of Attachment Styles on the Relationship between Primary Emotions and Substance Related Addictive Behaviors." Frontiers in Public Health, 12:1380539.
    6. et al. "The effectiveness of a standardized tobacco cessation program on psychophysiological parameters in patients with addiction undergoing long-term rehabilitation: a quasi-experimental pilot study." BMC Medicine, 22:184.
    7. et al. "Does adult attachment mediate the relationship between primary emotion traits and eating disorder symptoms?" Frontiers in Psychology, 15:1372756.
    8. et al. "Theory of mind abilities during the course of bipolar disorder: A longitudinal study using mixed models." Psychiatry Research, 339:116039.
    Robert Wurzrainer:
    1. und Wolfram Reiss. "Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen." In: Michael Klöcker, Udo Twoschuka und Martin Rötting, Hg. Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, EL 79. Hohenwarsleben: Westarp. I–5.7.10, 1–29.
    2. "Religionswissenschaft und Ethikunterricht: Potenziale und Perspektiven." In: Religionen unterwegs, 30 (2), 28–29.