AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM STUDIENBEGINN IM WINTERSEMESTER
Die Zulassungsfrist für das Masterstudium Religionswissenschaft sowie das Bachelorstudium Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) mit Beginn im Wintersemester 2025/26 endet am 5. September 2025.
Für Antragsteller*innen außerhalb der EU/EWR gilt eine andere Zulassungsfrist - weitere Informationen finden Sie hier.
Haben Sie schon gewusst...
- dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
- dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
- dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
- dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
- dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
- dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?
Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft
- Wir freuen uns, dass der FWF das dreijährige Forschungsprojekt „Traditionalist East Asia“ unter der Leitung von Professoren Lukas K. Pokorny und Franz Winter (Universität Graz) mit einem Budget von €458.527 bewilligt hat. Der Projektstart erfolgt am 1. Oktober. Mehr zum Projekt findet sich hier.
- Auch in diesem Jahr war das Institut für Religionswissenschaft wieder im Rahmen der Kinderuni Wien vertreten. Folgende Seminare wurden am 16. Juli angeboten: "Wondrous Beginnings: How Gods, Deities and Extraordinary Beings Are Born!" mit Christoph Hammer und Samuel Thevoz sowie "Tiere in den Religionen: Eine Entdeckungsreise durch Religionen und Kulturen" mit Dirk Schuster, Marleen Thaler und Robert Wurzrainer. Weitere Informationen zu den Seminaren finden sie hier.
- Bei der Jahreskonferenz der European Academy of Religion (EUARE), die von 8. bis 12. Juli an der Universität Wien stattfindet, ist auch das Institut für Religionswissenschaft im Rahmen von mehreren Panels vertreten. Das genaue Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.
- Im Mitteilungsblatt der Universität Wien wurde das neue Curriculum für das Masterstudium Religionswissenschaft (Version 2025) veröffentlicht, das mit 1. Oktober 2025 in Kraft tritt. Zudem wurden auch die beiden neue Erweiterungscurricula "Religionswissenschaft: eine Einführung" und "Religionswissenschaft: die großen Religionen" im Mitteilungsblatt veröffentlicht, die ebenso mit 1. Oktober 2025 in Kraft treten. Weiter Informationen zu den Curricula finden Sie hier.
- Wir gratulieren Frau Teresa Barbara Wrona, B.A. B.A. B.Th. M.A. zum Abschluss des Masterstudiums Religionswissenschaft mit einer Arbeit zu When the Holy Spirit moves. Einflüsse religiöser Bewegungen auf die Gebetsform junger Erwachsener in der Presbyterian Church of Ghana unter der Betreuung von Professor Hans Gerald Hödl.
- Wir gratulieren Frau Mag. phil. Mag. phil. Lynn Elisabeth Claude, M.A. zum Abschluss des Masterstudiums Religionswissenschaft mit einer Arbeit zu Religiöse Diversität in der Parkbetreuung. Bestandsaufnahme, Chancen und Herausforderungen unter der Betreuung von Professor Wolfram Reiss.
- Die aktuellen Guidelines der Fakultät und der Universität Wien zum Umgang mit KI im Studium sowie weiterführende Links zu KI in Lehre und Studium finden Sie hier.
- Am 26. Juni hat der 20. Workshop aus der Reihe Religious Studies Workshop Series zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und KI: Möglichkeiten, Grenzen und Orientierungshilfen" unter der Leitung von Robert Wurzrainer stattgefunden. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
- Am 17. Juni hat die Abschiedsvorlesung von Professorin Birgit Heller mit dem Titel "Religiöses Wissen – ein männliches Privileg? Zum Verhältnis von Bildung und Macht in den Religionen" in Hörsaal 6 im Hauptgebäude der Universität Wien stattgefunden. Weitere Informationen zur Abschiedsvorlesung finden Sie hier.
- Ein erstes umfangreiches Review zum von Professor Lukas K. Pokorny mithrsg. Band East Asian Religiosities in the European Union ist im Journal of Religion in Europe erschienen. Das Review ist hier zugänglich.
- Für Studierende der Religionswissenschaft bieten wir bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium unser Mentoringprogramm an. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
- Im QS-World University Ranking by Subject 2025 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 29. Stelle weltweit.
Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft
- Lukas K. Pokorny:
1. "Millenarismus: Definition, Theorie, Systematik." In Michael Stausberg und Katharina Wilkens, Hg. Religionswissenschaft. Aktuelle Annäherungen. Berlin: Walter de Gruyter, 185–195.
2. und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge: Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh.
3. und Rossella Ferrari, Rudiger Frank und Ina Hein, Hg. 2025. Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16. Paderborn: Brill Schöningh.
4. und Franz Winter, Hg. 2025. Euro-American Esoteric Perspectives on East Asia. Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16 (Special Issue).
5. "'The Way, the Truth, and the Light': Franz Hartmann's Daodejing." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 25–49.
6. und Franz Winter. 2025. "Preface to the Special Issue 'Euro-American Esoteric Perspectives on East Asia'." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 1–3.
7. und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina. 2025. "Einleitung: Blicklichter und Grenzgänge." In Lukas K. Pokorny und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. Blicklichter und Grenzgänge: Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, IX–XXIX.
8. "Kōfuku no Kagaku and the Boiling Cauldron." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 287–301. - Dirk Schuster:
1. "Les Allemands, peuple élu de Dieu: Une théologie du 'Troisième Reich' [Die Deutschen, Gottes auserwähltes Volk: Eine Theologie des 'Dritten Reichs']." In ReLRace - Religions, lignages et «race». - Karl Baier:
1. "Katholische Seherinnen der frühen Moderne." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 111–137.
2. "Ariosophie – Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt im Spiegel der Forschungsgeschichte." In Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2025, 189–208.
3. "Friedrich Schlegels esoterischer Katholizismus im Kontext seines Werks." In Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander, Hg. 2025. Esoteric Catholicism / Esoterischer Katholizismus. Berlin: Walter de Gruyter. 135–188. - Hüseyin Çiçek:
1. "Der lange Atem der Autokratie." In Internationale Politik Special 1/2025, 14–19. - Johann Figl:
1. "Säkulares Todesverständnis als Alternative zur religiösen Jenseitsorientierung. Motive der Kritik Nietzsches und Irvin D. Yaloms Rezeption." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 349–367. - Hans Gerald Hödl:
1. "Queens and Mothers. Knappe Bemerkungen zur Rolle von Frauen in New Orleans Voodoo und Spiritual Churches. In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 157–176. - Tao Thykier Makeeff:
1. "Dantians and Dragons: Paracorporeality and the Euro-American Reception of Chinese Martial Arts Spiritualities." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 223–254.
2. und Jane Haug Skjoldli und Fredrik Gregorius, Hg. 2025. Forum: Back to Blood: Pursuing a Future from the Norse Past. Journal of for the Study of Religion, Nature and Culture, Volume 19(2).
3. und Fredrik Gregorious und Jane Haug Skjoldli. 2025. "Introduction to the Special Issue Forum: Back to Blood: Pursuing a Future from the Norse Past." In Journal for the Study of Religion, Nature and Culture, 19(2): 147–150.
4. "Warriors, Weather, and Wolves oh My! Environmental Determinism and Transspecies Roleplaying in Modern Viking Identity." In Journal for the Study of Religion, Nature and Culture, Volume 19(2): 151–175. - Davide Marino:
1. "The Path to Gnosis: a Microhistory." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 83–110.
2. "The Tao of Julius Evola." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 111–141. - Ivana Ryška Vajdová:
1. "Jung's Kant: Between Philosophical Inspiration and Creative Manipulation." In Spirituality Studies, 11(1): 41–57. - Human-Friedrich Unterrainer:
1. und Zoe Zipper, Eisa Renner, Raphael Wimmer, Hannah Brössler, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber und Anja Ischebeck. 2025. "Personality functioning mediates the relationship between negative primary emotions and tobacco use." In Journal of Affective Disorders, Volume 385: 119398.
2. und Sarah Straßnig, Tobias Herzl, Afrodita Lafiti, Jürgen Fuchshuber, und Paul Jimenez. 2025. "Oceanic feelings and their relationship to spirituality and personality organization." In Frontiers in Psychology, Volume 16: 1558537.
3. und Raphael Wimmer, Elisa Renner, Zoe Zipper, Hannah Brössler, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber, Andreas Schwerdtfeger und Alfred Uhl. 2025. "Attachment Patterns Mediate the Relationship Between Primary Emotions and Gaming Disorder Tendencies." In: International Journal of Mental Health and Addictions, 2025.
4. und Sabine Sammer-Schreckenthaler, Gloria Lagetto, und Omar C. G. Gelo. 2025. "Specific and common therapeutic factors in psychodynamic psychotherapy for children and adolescents: an overview." In Frontiers in Psychology, Volume 16: 1525849.
5. und Elisa Renner, Raphael Wimmer, Zoe Zipper, Hannah Brössler, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber und Wolfgang Beiglböck. 2025. "Affects, dissociative symptoms and addictive behaviours: Insights from clinical and non-clinical samples." In Journal of Affective Disorders, Volume 370: 481–488.
6. und Michaela Hiebler, Hannah Brössler, Raphael Wimmer, Zoe Zipper, Elisa Renner, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber und Aljoscha Neubauer. 2025. "The German version of the Bergen Yale Sex Addiction Scale (BYSAS): psychometric properties and initial steps of validation." In BMC Psychology Volume 13, 109.
7. und Jürgen Fuchshuber, Karl Koschutnig, Andreas Fink, Johanna Alexopoulos und Henriette Löffler-Stastka. 2025. "Effects of insecure attachment on fMRI resting state functional connectivity in poly drug use disorder." In PLoS ONE 20(2): e0318505.
8. und Jürgen Fuchshuber, Marina Zeldovich, Gabor Aranyi, Lisa Winter, Martin Kuska, Dominique Dumont und Elke Humer. 2025. "Uncovering the Internal Structure of the German Version of the CORE-OM: A Network Analysis." In Clinical Psychology & Psychotherapy 32(2): e70063.
9. "On the wings of Icarus – the need for transcendence in addictive diseases. In Frontiers in Psychiatry, Volume 16: 1563871.
10. und Elke Humer, Johanna Thea Büttner und Thomas Probst. 2025. "Religious/Spiritual Well-Being across psychotherapeutic orientations: A comparative study among Austrian psychotherapists." In Journal of Spirituality in Mental Health: 1–20.
11. und Gabor Aranyi, Elke Humer, Martina Kuska, Lisa Winter und Marina Zeldovich. 2025. "The German version of the Clinical Outcome in Routine Evaluation – Outcome Measure (CORE-OM): Factorial validity, internal consistency, and gender differences in a large outpatient sample." In Psychotherapy Research: 1–19. - Robert Wurzrainer:
1. "Krieg und Frieden als Themen im Ethikunterricht. Grundlagen und Herausforderungen." In Uta Heil und Annette Schellenberg-Lagler, Hg. Krieg und Frieden. Wien: V&R unipress, Vienna University Press. 245–258. - Dominic Zoehrer:
1."'Medical Men in the New Age': Alice Bailey’s Impact on Contemporary Energy Healing." In Religions, 16(5): 643.