Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft

  • Von 25. bis 26. April findet an der Goethe-Universität Frankfurt ein von Dr. Moritz Maurer organisierter Workshop zum Berliner Religionswissenschaftler Klaus Heinrich (1927-2020) statt, in dem ein neuer Blick auf diese wichtige Figur der deutschsprachigen Fachgeschichte geworfen wird. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
  • Die Religionsabteilung des ORF hat einen Beitrag mit dem Titel "Frau sein in den Religionen" auf ihrer Website veröffentlicht. Als Grundlage des Beitrags dient der Sammelband "Religion und Geschlecht" von Prof.in Birgit Heller und Prof.in Edith Franke, in dem Geschlechterrollen, stereotype Zuschreibungen sowie religiöse Idealbilder von Weiblichkeit in unterschiedlichen religiösen Traditionen analysiert werden. Den Beitrag können Sie hier nachlesen, und die gesamte Publikation kann hier heruntergeladen werden.
  • Der neue Masterstudienplan „Religionswissenschaft“ tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft und kann hier eingesehen werden.
  • Wir gratulieren Dr. Magdalena Kraler zur Verleihung des Roland-Atefie-Preises der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  für Ihre Dissertation mit dem Titel "Yoga Breath: The Reinvention of Prāṇa and Prāṇāyāma in Early Modern Yoga" unter der Betreuung von Professor Karl Baier. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Wir gratulieren Herrn Andreas Jörg Kohlndorfer, M.Th. B.Th. zum Abschluss des Masterstudiums der Evangelischen Fachtheologie mit einer Arbeit zu Grüne Esoterik. Eine Untersuchung grünesoterischer Literatur zum Themenbereich der Anastasia-Bewegung (Anastasianismus) auf konkrete esoterische und rechte politische Einflüsse unter der Betreuung von Professor Lukas K. Pokorny.
  • Auf der Website des ORF wurde ein Artikel mit dem Titel "Zeitvorstellungen von zyklisch bis 'zeitlos'" veröffentlicht, in dem Prof. Birgit Heller und Dr. Dirk Schuster ihre religionswissenschaftliche Expertise zum Thema formulieren. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
  • Von 31. März bis 4. April hat Prof. Daniel Berounský (Karls-Universität Prag) eine Lehrveranstaltung zu "The non-Buddhist Religions of Tibet" am Institut abgehalten.
  • Dr. Hüseyin Çiçek hat als Sprecher bei der jährlichen internationalen Konferenz der EU Turkey Civic Commission (EUTCC) von 26. bis 27. März im Europäischen Parlament in Brüssel mitgewirkt.
  • Wir gratulieren unserer Habilitandin Mag. Dr. Nicole Maria Bauer herzlich zur Auszeichnung „Wissenschaftsbuch des Jahres“ für ihr Buch Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs. Die Preisverleihung hat am 17. März in der Aula der Wissenschaften stattgefunden.
  • Für Studierende der Religionswissenschaft bieten wir bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium unser Mentoringprogramm an. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
  • Im QS-World University Ranking by Subject 2024 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 21. Stelle weltweit.

Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft

  • Lukas K. Pokorny:
    1. und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge: Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh.
    2. und Rossella Ferrari, Rudiger Frank und Ina Hein, Hg. 2025. Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16. Paderborn: Brill Schöningh.
    3. und Franz Winter, Hg. 2025. Euro-American Esoteric Perspectives on East Asia. Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16 (Special Issue).
    4. "'The Way, the Truth, and the Light': Franz Hartmann's Daodejing." Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 25–49.
    5. und Franz Winter. 2025. "Preface to the Special Issue 'Euro-American Esoteric Perspectives on East Asia'." Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 1–3.
    6. und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina. 2025. "Einleitung: Blicklichter und Grenzgänge." In Lukas K. Pokorny und Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. Blicklichter und Grenzgänge: Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, IX–XXIX.
    7. "Kōfuku no Kagaku and the Boiling Cauldron." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 287–301.
  • Dirk Schuster:
    1. "Les Allemands, peuple élu de Dieu: Une théologie du 'Troisième Reich' [Die Deutschen, Gottes auserwähltes Volk: Eine Theologie des 'Dritten Reichs']." In ReLRace - Religions, lignages et «race».
  • Karl Baier:
    1. "Katholische Seherinnen der frühen Moderne." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 111–137.
    2. "Ariosophie – Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt im Spiegel der Forschungsgeschichte." In Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2025, 189–208.
  • Johann Figl:
    1.
    "Säkulares Todesverständnis als Alternative zur religiösen Jenseitsorientierung. Motive der Kritik Nietzsches und Irvin D. Yaloms Rezeption." In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 349–367.
  • Hans Gerald Hödl:
    1. "Queens and Mothers. Knappe Bemerkungen zur Rolle von Frauen in New Orleans Voodoo und Spiritual Churches. In Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina, Hg. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill Schöningh, 157–176.
  • Tao Thykier Makeeff:
    1. "Dantians and Dragons: Paracorporeality and the Euro-American Reception of Chinese Martial Arts Spiritualities." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 223–254.
    2. und Jane Haug Skjoldli und Fredrik Gregorius, Hg. 2025. Forum: Back to Blood: Pursuing a Future from the Norse Past. Journal of for the Study of Religion, Nature and Culture, Volume 19(2).
    3. und Fredrik Gregorious und Jane Haug Skjoldli. 2025. "Introduction to the Special Issue Forum: Back to Blood: Pursuing a Future from the Norse Past." In Journal for the Study of Religion, Nature and Culture, 19(2): 147–150.
    4. "Warriors, Weather, and Wolves oh My! Environmental Determinism and Transspecies Roleplaying in Modern Viking Identity." In Journal for the Study of Religion, Nature and Culture, Volume 19(2): 151–175.
  • Davide Marino:
    1. "The Path to Gnosis: a Microhistory." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 83–110.
    2. "The Tao of Julius Evola." In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 16: 111–141.
  • Human-Friedrich Unterrainer:
    1. und Sabine Sammer-Schreckenthaler, Gloria Lagetto, und Omar C. G. Gelo. 2025. "Specific and common therapeutic factors in psychodynamic psychotherapy for children and adolescents: an overview." In Frontiers in Psychology, Volume 16: 1525849.
    2. und Elisa Renner, Raphael Wimmer, Zoe Zipper, Hannah Brössler, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber und Wolfgang Beiglböck. 2025. "Affects, dissociative symptoms and addictive behaviours: Insights from clinical and non-clinical samples." In Journal of Affective Disorders, Volume 370: 481–488.
    3. und Michaela Hiebler, Hannah Brössler, Raphael Wimmer, Zoe Zipper, Elisa Renner, Jasmin Brouschek, Jürgen Fuchshuber und Aljoscha Neubauer. 2025. "The German version of the Bergen Yale Sex Addiction Scale (BYSAS): psychometric properties and initial steps of validation." In BMC Psychology Volume 13, 109.
    4. und Jürgen Fuchshuber, Karl Koschutnig, Andreas Fink, Johanna Alexopoulos und Henriette Löffler-Stastka. 2025. "Effects of insecure attachment on fMRI resting state functional connectivity in poly drug use disorder." In PLoS ONE 20(2): e0318505.
    5. und Jürgen Fuchshuber, Marina Zeldovich, Gabor Aranyi, Lisa Winter, Martin Kuska, Dominique Dumont und Elke Humer. 2025. "Uncovering the Internal Structure of the German Version of the CORE-OM: A Network Analysis." In Clinical Psychology & Psychotherapy 32(2): e70063.
    6. "On the wings of Icarus – the need for transcendence in addictive diseases. In Frontiers in Psychiatry, Volume 16: 1563871.
    7. und Elke Humer, Johanna Thea Büttner und Thomas Probst. 2025. "Religious/Spiritual Well-Being across psychotherapeutic orientations: A comparative study among Austrian psychotherapists." In Journal of Spirituality in Mental Health: 1–20.
    8. und Gabor Aranyi, Elke Humer, Martina Kuska, Lisa Winter und Marina Zeldovich. 2025. "The German version of the Clinical Outcome in Routine Evaluation – Outcome Measure (CORE-OM): Factorial validity, internal consistency, and gender differences in a large outpatient sample." In: Psychotherapy Research: 1–19.