Forschung
Seit meiner Studienzeit habe ich ein tiefes Interesse an verschiedenen Aspekten der Begegnung von Europäer:innen mit Asien entwickelt und versucht, Überschneidungen zwischen den Disziplinen meiner Studiengänge zu finden: französische Literatur, englische Literatur und Religionswissenschaft (Christentum, „klassischer“ und moderner Hindusimus, Buddhismus und Sprachkurse in Sanskrit und Tibetisch). Seither sind die beiden grundlegenden Aspekte meiner Forschung die Geschichte des Reisens und der interkulturellen Begegnung sowie die Wahrnehmung und Rezeption asiatischer Religionen in der europäischen Literatur und darstellenden Kunst. Diese beiden Aspekte überschneiden sich mit einem großen Interesse an interreligiösem Dialog, Kulturtransfer und Global Studies und lassen sich in vier miteinander verbundene Themenfelder gliedern.
Tibet, Reisen und (sakrale) Landschaft
Im Rahmen einer breiteren Reflexion über Landschaftstheorie wurden die Reiseberichte französischer Forscher:innen und deren Wahrnehmung tibetischer Landschaften und Kulturen zum Fokus meiner Forschung während der Doktorarbeit und haben sich seitdem zu verschiedenen miteinander verbundenen Forschungsinteressen entwickelt. Dieses Thema hat mich dazu geführt, auch Aspekte des Orientalismus, der postkolonialen Theorie und der Geschichte der Natur- und Geisteswissenschaften (vor allem Geographie, Geologie, Ethnographie, Anthropologie, Religionswissenschaften und Asienwissenschaften) zu untersuchen. Ich unternahm Exkursionen nach Osttibet auf den Spuren verschiedener Reisender, die ein Jahrhundert zuvor über ihre eigenen Begegnungen mit den Amdo- und Khams-Regionen der Tibetosphäre geschrieben hatten. Neben anderen Fragen war das Interesse der europäischen Reisenden an der Landschaft und das Verständnis der eigenen Wahrnehmung und Repräsentation von Landschaft durch die Tibeter:innen ein zentraler Punkt meiner Untersuchung. Insbesondere die Vorstellung von „heiliger“ Landschaft und ihre verschiedenen Anwendungen mussten sowohl aus einer epistemologischen Perspektive als auch aus der spezifischen Intention, Bildung und dem Hintergrund der Reisenden verstanden werden. In diesem Zusammenhang habe ich neben meinem 2010 erschienenen Buch und einer Reihe von akademischen Artikeln zu diesem Thema den Reisebericht einer Frau im Himalaya (Une Parisienne dans l’Himalaya, 1887) von Marie de Ujfalvy-Bourdon herausgegeben und arbeite an der Ausgabe von Alexandra David-Neels erster Version ihres Reiseberichts über Tibetderzeit sowie an einer kritischen Ausgabe von Jacques Bacots Reiseberichten über Tibet (1909 und 1912), die auf bisher unzugänglichem Archivmaterial basiert. Die wichtigste begleitende Studie war die Untersuchung der Reise von Adrup Gönpo im Jahr 1908, dem ersten Tibeter, der einige Zeit in Frankreich verbrachte. Dies ist der erste Schritt zur Untersuchung der bislang vernachlässigten Aufenthalte asiatischer Vertreter:innen in Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Bezeichnenderweise beschrieb Gönpo Frankreich in Begriffen eines heiligen „verborgenen Landes“ (tibetisch: sbas yul), ein herausragendes Merkmal, das in der Folge mein aktuelles (von der Khyentse Foundation gefördertes) Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Anne-Marie Blondeau auslöste. Anne-Marie Blondeau: die kritische Edition des o rgyan chen po padma 'byung gnas kyi ma 'ong lung bstan snyigs ma'i sems can la sbas yul padma bkod kyi gnas yig, des ersten tibetischen Reiseführers in dieses verborgene Land, der einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung der tibetischen Kultur in akademischen Studien, Esoterik und Populärkultur in Europa hatte. Darauf aufbauend habe ich die Entstehung, Rezeption und Transformation der "Mythen von Shambhala und Shangri-La als alternative spirituelle Modelle im theosophischen Milieu und in der frankophonen Literatur und Poesie der Moderne und Gegenwart analysiert.
Tibetologie in Frankreich und Europa zwischen Wissenschaft und Esoterik
Als Nebenaspekt meiner Forschung zur tibetischen Landschaft habe ich den historischen Prozess der Aneignung von Wissen über Tibet parallel zur Entstehung und Entwicklung der Tibetologie in Frankreich dokumentiert, basierend auf verschiedenen Archivsammlungen (einschließlich persönlicher Dokumente und Manuskripte, sowie Foto-, Objekt- und Kunstsammlungen). Wie aus mehreren Artikeln, Online-Veröffentlichungen und Vorträgen hervorgeht, befasst sich diese fortlaufende Forschung mit einer Reihe von Fragen wie der Übergangsdynamik akademischer Studien, den nationalen/internationalen politischen und übergreifenden verwobenen und imperialen Kontexten, der Handlungsfähigkeit individueller Akteur:innen und ihrer globalen Netzwerke sowie der Rolle von Frauen in der akademischen Welt. Im Rahmen eines vom Institut National d'Histoire de l'Art (Frankreich) geförderten Projekts habe ich mich mit einigen wichtigen Persönlichkeiten und der Funktion von Sammlungen tibetischer Objekte und Manuskripte beschäftigt, die seit dem 19. Die Geschichte der akademischen Tibetologie kann somit durch die Untersuchung der Präsenz der tibetischen Kultur und Religionen (und der starken Konzentration auf die tibetische religiöse Kultur) in Kunstsammlungen, Museen und der Populärkultur neu definiert werden. Insbesondere die Interaktion zwischen esoterischen und wissenschaftlichen Kreisen ist ein wesentliches Merkmal des wachsenden Interesses an Tibet in Frankreich und Europa, wie mehrere berühmte und vergessene Akteure in diesem Projekt zeigen.
Moderner Buddhismus und darstellende Kunst
Im Zuge meiner Recherchen über Reisen nach Tibet und die Entstehung der Tibetologie wurde die Wahrnehmung des tibetischen Buddhismus zu einem Schwerpunkt meiner Forschung und verstärkte mein Interesse an buddhistischen Studien. Während ich mich allgemein mit Fragen zu epistemiologischen Themen (insbesondere Literatur und Theater im Wechselspiel zwischen religiösen und medizinisch-neurologischen Diskursen) und interkulturellen Phänomenen in der Literatur beschäftigt habe, habe ich mich insbesondere auf das Auftauchen eines asiatischen, genauer buddhistischen und tibetisch-buddhistischen kulturellen Hintergrunds in der französischen, belgischen, schweizerischen und mauretanischen Literatur (Poesie, Erzählliteratur und Theater) konzentriert. Insbesondere im Rahmen eines Stipendiums des Schweizerischen Nationalfonds habe ich die Interaktion von Buddhismus und Theater im frankophonen Raum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht. Dabei ging es nicht nur um den Buddhismus als Thema oder „Inhalt“, sondern auch als treibende Kraft für die Entwicklung der Vorstellungen von Dramaturgie, Schauspiel, Bühne und Aufführung seit seiner Rezeption in den verschiedenen Formen des „modernen Buddhismus“ Ende des 19. Insbesondere hat mich diese Forschung dazu geführt, einen „Pariser Buddhismus“ als eine spezifische Strömung der Kultur des Fin de Siècle zu identifizieren, in der es zahlreiche Verbindungen zur Welt des Theaters gibt, die ich in mehreren veröffentlichten Arbeiten aufzeigen und analysieren konnte.
Ein spezifischer Aspekt betrifft die zunehmende Präsenz der Figur des Buddha und seiner Lebensgeschichte in Theaterstücken, Opern und Aufführungen aller Art (ein Projekt, das von der Robert H. N. Ho Family Foundation Program in Buddhist Studies unterstützt wird). Diese „Buddhadramen“, die hauptsächlich zwischen 1890 und 1920 geschrieben und aufgeführt wurden, lösten weltweit hitzige öffentliche Debatten über Religion und Theater aus. Ich habe eine große Menge an Material gesammelt und die globale Dynamik dieser vernachlässigten Episode der Weltgeschichte analysiert, die die komplexen Prozesse der Entstehung des modernen Buddhismus in der globalen Öffentlichkeit erklärt. Ein Nebenprojekt zu dieser Studie über Buddhadramen beschäftigt sich mit dem Wiederauftauchen der Buddha-Figur und der Entwicklung einer tantrischen Wende in den darstellenden Künsten während der letzten drei Jahrzehnte, insbesondere in der Avantgarde-, Underground-, Drone- und Black-Metal-Szene.
Ein zweiter Aspekt betrifft die frühen Jahre der berühmten Tibetforscherin Alexandra David Neel in den 1890er Jahren als Theosophin, „Pariser Buddhistin“ und Opernsängerin. Insbesondere wurde ich beauftragt, David Neels ersten (unveröffentlichten) Roman Le Grand Art: journal d’une actrice (1902) herauszugeben, eines der ersten europäischen buddhistischen literarischen Werke. Außerdem wurde ich beauftragt, David-Neels orientalische Bibliothek zu dokumentieren. Seit dieser ersten Begegnung mit David-Neels Archivsammlung in ihrem Haus in Südfrankreich habe ich ein tiefes Interesse daran entwickelt, die vielen Facetten dieser selbsternannten europäischen Buddhistin und einzigartigen Erforscherin tibetischer geographischer und spiritueller Territorien aufzuzeigen. Insbesondere habe ich David-Neels Verdienste als Schauspielerin während ihrer Reisen und ihrer schriftstellerischen Karriere hervorgehoben und die theatralischen Dimensionen ihrer Übersetzung des tibetischen tantrischen Buddhismus in ihren Schriften und Live-Interventionen analysiert. Auf der Grundlage des Materials, zu dem ich während dieser Forschung Zugang hatte, habe ich auch begonnen, die Geschichte des engagierten Buddhismus und der modernen buddhistischen Netzwerke in Frankreich zu dokumentieren.
Verflochtene yogische Kulturen und globale Religionsgeschichte
Mein nächstes großes Forschungsprojekt wird eine eingehende Untersuchung der Rezeption des indischen und tibetischen Yoga und der Meditation (1890-1960) in der modernen französischen und europäischen Geschichte der Interaktion mit asiatischen Religionsvertretern sein. Dies wäre eine wichtige Ergänzung zum vorhergehenden Thema: die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Esoterik in der Wahrnehmung und Aneignung asiatischer Religionen. Die Erforschung des Yoga in den frankophonen Ländern steckt noch in den Kinderschuhen, und die reiche frankophone Geschichte des Yoga muss im Kontext der europäischen Rezeption des Yoga und der sich globalisierenden Yogakultur erforscht werden. Bei der Analyse der okkulten Wurzeln des modernen Yoga, der wissenschaftlichen, künstlerischen und literarischen Übersetzung des Yoga und der Darstellung yogischer Figuren verfolge ich eine dezentrierte historiographische Perspektive und einen globalen religiösen und literarischen Ansatz. Insbesondere betone ich die Bedeutung literarischer Dimensionen für die Popularität des Yoga, stelle kontextualisierte Hypothesen über den Erfolg bestimmter Trends und Bezeichnungen des Yoga auf, reflektiere die Entwicklung des globalen Yoga im Vergleich zur Förderung buddhistischer Meditation, analysiere die "yogischen" Netzwerke einzelner Schlüsselakteure und untersuche das Aufkommen des "tibetischen Yoga" und insbesondere die Verschiebung von indischen zu tibetischen tantrischen Yogis in der westlichen Vorstellung. Einen ersten Schritt in diese Richtung habe ich kürzlich mit einem Kapitel über die Übersetzung tibetischer Magie in Alexandra David-Neels Buch getätigt, das demnächst erscheinen wird.