Haben Sie schon gewusst...

  • dass die Religionswissenschaft keine theologische Disziplin, sondern ein konfessionsungebundenes, kulturwissenschaftliches Fach ist?
  • dass auch ohne Grundstudium (Bachelor/Master/Doktorat) Religionswissenschaft im Rahmen des Bachelor Religionspädagogik (religionswissenschaftliche Bildung) studiert werden kann?
  • dass eine auflagenfreie Zulassung zum MA Religionswissenschaft nach Absolvierung der beiden Erweiterungscurricula in einem beliebigen Grundstudium möglich ist?
  • dass nahezu jegliches Grundstudium (Bachelor, Master, Doktorat) für eine Zulassung zum MA Religionswissenschaft herangezogen werden kann?
  • dass Auflagen-Lehrveranstaltungen (idR bestehend aus den zwei Erweiterungscurricula) nicht nur vor Studienbeginn sondern auch während des Studiums absolviert werden können?
  • dass Sie hier Näheres zum Selbstverständnis des Faches Religionswissenschaft, der kulturwissenschaftlichen Fachdisziplin zum Thema „Religion“, erfahren können?

Neuigkeiten des Instituts für Religionswissenschaft

  • Das Institut freut sich über die Veröffentlichung des von Professor Lukas K. Pokorny und Professor Franz Winter (Universität Graz) bei Bloomsbury herausgegebenen Bandes Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. Die PDF-Version des Bandes ist bereits frei zugänglich über die Universitätsbibliothek Wien.
  • Prof. Karl Baier hält am 22. April einen Vortrag zum Thema „Johann Caspar Lavater (1741–1801). Ein Pionier der Parapsychologie“ bei der Österreichischen Gesellschaft für Parapsychologie. Der Vortrag findet im Festsaal des Bezirksmuseums Josefstadt statt, und hier finden Sie weitere Informationen zum Vortrag.
  • Am 29. April findet der achte Workshop der Religious Studies Workshop Series zum Thema „Researching Religion:Definitions and methodologies" mit Dr. Ramón Soneira-Martínez im Seminarraum 4 statt. Weitere Informationen zum Inhalt des Workshops finden Sie hier.
  • Im QS-World University Ranking by Subject 2024 rangiert der Cluster Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien an der 21. Stelle weltweit.
  • Im aktuellen Podcast des Netzwerk kurdischer AkademikerInnen mit dem Titel "Die Türkei hat gewählt: Anfang vom Ende?" spricht Dr. Hüseyin I. Çiçek über die Kommunalwahlen in der Türkei. Der Podcast kann hier nachgehört werden.
  • Wir heißen Prof. David Václavík (Universität Brno) herzlich am Institut willkommen. Während seines Aufenthaltes leitet er eine Lehrveranstaltung zu "Transformations of Contemporary Atheism".
  • Wir gratulieren Dr. Joseph Chadwin M.St. M.A. (Hons) PGCE zum erfolgreichen Abschluss des Doktoratsstudiums der Religionswissenschaft mit einer Dissertation zu „Long for One’s Ancestors, Miss One’s Home: An Ethnographic Study of Everyday Lived Chinese Popular Religion“, unter der Betreuung von Professor Lukas K. Pokorny.
  • In einem auf dem Deutschland-Portal des Auswärtigen Amts in Berlin am 28. März veröffentlichten Interview spricht Dr. Hüseyin I. Çiçek über notwendige Grenzen der Politik in religiösen Fragen. Das Interview kann hier nachgelesen werden.
  • Am 24. April findet die Präsentation der Open Access Publikation „Religion und Geschlecht“ von Prof.in Birgit Heller und Prof.in Edith Franke an der Universität Marburg statt. Die Veranstaltung wird von Kerstin Tretina vom ORF moderiert, eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
  • In Cicero  Magazin für politische Kultur ist ein Interview mit Dr. Hüsyein I. Çiçek zur Frage nach der Thematisierung der alevitischen Minderheit im Islamdiskurs erschienen, das hier nachgelesen werden kann.
  • Die Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) zum Thema "Religionskunde im Ethikunterricht" vom 15. März 2024 wurde sowohl auf der Website des ORF als auch in der Kathpress angekündigt.
  • Am 18. März fand der siebente Workshop der Religious Studies Workshop Series zum Thema „How to Secure an MSCA Fellowship" mit Dr. Pavel Horák. Weitere Informationen zum Inhalt des Workshops finden Sie hier.
  • Das Institut gratuliert PD Dr. Julian Strube herzlichst zu seinem Ruf auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der renommierten Universität Göttingen! Der Stellenantritt als Professor für Religionswissenschaft erfolgte am 1. April 2024.
  • Das Institut freut sich über die Open-Access-Veröffentlichung des von Professorin Birgit Heller und Professorin Edith Franke (Universität Marburg) herausgegebenen Sammelbandes Religion und Geschlecht. Der Band beinhaltet neben einem religionsgeschichtlichen Überblick über die Verflechtungen von Religion und Geschlecht auch Analysen zu vergleichend-systematischen Themenstellungen und zeigt Ziele und Vorgehensweisen einer geschlechtersensiblen Religionswissenschaft auf. Auch Professor Lukas K. Pokorny und Johannes Endler sind mit Beiträgen an dem Sammelband beteiligt.
  • Die Einreichphase für Einzelbeiträge sowie geschlossene Panels und Roundtables für den XXIII. IAHR-Weltkongress von 24. bis 30. August 2025 in Krakau ist ab sofort geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Das Institut gratuliert Dr. Pavel Horák zum Erscheinen der von ihm mitherausgegebenen Ausgabe von The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series zum Thema "Occultism and Politics in Central and Eastern Europe".
  • In einer neuen Folge von Skandilös, dem Podcast der Skandinavistik an der Universität Wien, spricht Dr. Dirk Schuster zum Thema "Die Religion(en) der Germanen gestern und heute". Im Mittelpunkt steht dabei die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem in der Öffentlichkeit vorherrschenden Vorstellungen. Der Podcast kann hier angehört werden.
  • Das Institut trauert um seinen langjährigen Professorial Research Fellow Robert A. Segal (1948–2024). Professor Segal war außerdem Professor und Sixth Century Chair in Religious Studies an der Universität Aberdeen (Großbritannien) und einer der weltweit führenden Persönlichkeiten im Bereich der Mythosforschung.
  • Das Institut freut sich über die Veröffentlichung des von Professor Lukas K. Pokorny und Professor Franz Winter (Universität Graz) herausgegebenen Special Issue “Euro-American Esoteric Readings of East Asia” in NVMEN: International Review for the History of Religions.

Neuerscheinungen am Institut für Religionswissenschaft

  • Lukas K. Pokorny:
    1. "The Theosophical Daodejing: The Beginnings." In: Lukas K. Pokorny und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury, 61–82.
    2. und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury
    3. und Franz Winter. "China in the Euro-American Esoteric Imagination: Contouring a Lacuna." In: Lukas K. Pokorny und Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London und New York: Bloomsbury, 1–14.
    4. "Musok: Koreanischer Schamanismus" In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 293–298.
    5. "Shintō." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 149–154.
    6. "Sōka Gakkai." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 321–325.
    7. "Vereinigungsbewegung." In: Birgit Heller und Edith Franke. Religion und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 327–332.
    8. "The Ascended Confucius: Images of the Chinese Master in the Euro-American Esoteric Discourse." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 29–47.
    9. und Franz Winter, Hg. Euro-American Esoteric Readings of East Asia. NVMEN. International Review for the History of Religions (Special Issue), 71 (1).
    10. und Franz Winter. "Euro-American Esoteric Readings of East Asia: Introductory Remarks." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 1–8.
  • Birgit Heller:
    1. und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter.
    2. "Gerechtigkeit." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 459–476.
    3. "Geschlechterstereotype." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 375–390.
    4. "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Religiosität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 441–455.
    5. "Gewalt." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 477–491.
    6. "Gottheit und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 425–439.
    7. "Hindu-Religionen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 89–111.
    8. "Sexualität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 407–424.
    9. und Edith Franke. "Androzentrismus der Religionen und ihrer Erforschung." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 23–27.
    10. und Edith Franke. "Feminismus und geschlechtersensible Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 559–562.
    11.
    und Edith Franke. "Forschungsgeschichte und Forschungsansätze: von der Frauenforschung zu Transgender Studies." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 37–42.
    12. und Edith Franke. "Geschlechterrollen und religiöse Autorität." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 359–373.
    13. und Edith Franke. "Grundbegriffe." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 17–22.
    14. und Edith Franke. "Impulse des Feminismus für die Religionswissenschaft." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 29–36.
    15. und Edith Franke. "Körper." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 391–406.
    16. und Edith Franke. "Leitkategorien." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 555–558.
    17. und Edith Franke. "Materialität, Religion und Geschlecht." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 49–53.
    18. und Edith Franke. "Offizielle Religion und Alltagsreligion/gelebte Religion." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 55–64.
    19. und Edith Franke. "Paradigmenwechsel und Forschungspostulate." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 553–561.
    20. und Edith Franke. "Religion und Geschlecht: Verflechtungen und Wechselwirkungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 1–13.
    21. und Edith Franke. "Religion und Geschlechterordnungen." In: Birgit Heller und Edith Franke, Hg. Religionen und Geschlecht, Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 43–47.
  • Julian Strube:
    "Esotericism between Europe and East Asia: How the 'Esoteric Distinction' Became a Structure in Cross-Cultural Interpretation." In: NVMEN: International Review for the History of Religions, 71 (1), 9–28.
    "Daoism and Kung Fu as Occult Sciences. Historical Comparisons between Chinese Practices and Mesmerism." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 15–34.
  • Karl Baier:
    "The Archetypal Dao: A Look at C. G. Jung's Reception of Chinese Thought." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 163–200.
  • Hüseyin I. Çiçek:
    1. und Rauf Ceylan. "Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum." In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.
    2. "Alevis and Turkish-Muslims in Austria: History and Current Developments." In: Rauf Ceylan und Marvin Mücke, Hg. Muslims in Europe. Historical developments, present issues, and future challenges. Wiesbaden: Springer VS, 113–130.
  • Pavel Horák:
    1. und Karolina Maria Kotkowska. "Introduction: Studying the Complex Histories of the Occult and Politics in Central and Eastern Europe." In: The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1), 7–11.
    2. und Karolina Maria Kotkowska, Hg. Occultism and Politics in Central and Eastern Europe. The Polish Journal of the Arts and Culture. New Series 17 (1).
  • Davide Marino:
    "The Daoist Who Wasn't: Albert de Pouvourville, Matgioi, Nguyễn Văn Cang and the Problem of Indochinese Masters in fin de siècle Occultism." In: Lukas K. Pokorny and Franz Winter, Hg. Appropriating the Dao: The Euro-American Esoteric Reception of China. London and New York: Bloomsbury, 83–108.
  • Samuel Thévoz:
    1. "'Trainings for Sorcery, Magic, Mystic, Philosophy—for That Which Is Called 'the Great Accomplishment': Alexandra David-Neel’s Written and Unwritten Tibetan Grimoires." In: Cameron Bailey und Aleksandra Wenta, Hg. Tibetan Magic: Past and Present. London: Bloomsbury Academic, 193–220.
    2. und Jeanne Mascolo de Filippis. "Présentation." In: Alexandra David-Neel, Souvenirs d'une Parisienne au Thibet. Paris: Plon, 21–47.
  • Human-Friedrich Unterrainer:
    1. et al. "Is there an affective neuroscience of spirituality? The development and validation of the OCEANic feelings scale." Frontiers in Human Neuroscience, 18:1329226.
    2. et al. "Anxious and depressive symptoms mediate the influence of sleep quality on suicidality in young adults." Frontiers in Public Health, 12:1322069.
    3. et al. "Primäremotionen und Bindung bei psychischer Erkrankung." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 70.